Autonome Rufbusse im Landkreis Ludwigslust-Parchim: Projektteam „ARuf-LUP“ bereitet Erprobungsphase vor

18.07.2025, 14:48 Uhr

Fahrten zur Erkundung der Netzabdeckung erfolgen ab heute in der Region

Rund um Hagenow startet heute (18.07.2025) ein mit Messtechnik ausgestattetes Fahrzeug des Partnerunternehmens MOTOR Ai vom VLP-Firmensitz aus zu Vermessungsfahrten. „Dabei handelt es sich um weitere Maßnahmen zur technischen Vorbereitung der eigentlichen Erprobung. Bei den heute durchgeführten Fahrten wird die Netzabdeckung geprüft. Ich bin wirklich sehr stolz, dass der Landkreis Ludwigslust-Parchim mit seinem Verkehrsbetrieb abermals ein Vorreiter bei der Verkehrswende ist“, sagt Landrat Stefan Sternberg. Eine optimale Netzabdeckung sei unabdingbar für den Einsatz eines autonom fahrenden Fahrzeuges.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der aktuellen Testfahrt fließen in eine Datenbank ein, welche für die Festlegung des ersten Betriebsbereiches erforderlich sind. Weitere Maßnahmen werden folgen, bevor vermutlich im November dieses Jahres das erste VLP-eigene Fahrzeug in die Erprobungsphase gehen wird. „Wir liegen damit voll im Plan und erbringen die notwendige Vorarbeit, die technische Infrastruktur zu etablieren, damit der autonom fahrende Rufbus schon bald in seine Testphase starten kann“, erklärt VLP-Geschäftsführer Stefan Lösel. Zu diesen Vorarbeiten zählen unter anderem die Erstellung von digitalen Karten und virtuellen Haltepunkten durch MOTOR Ai. Eine engmaschige juristische Begleitung und fortlaufende Information der Öffentlichkeit tragen dazu bei, Begeisterung für das Projekt zu erzeugen und Vertrauen in die Mobilitätsform der Zukunft zu steigern.

Hintergrund: Autonome Rufbusse im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Autonome und bedarfsgerechte Verkehrsangebote, die auch im ländlichen Raum funktionieren und von den Menschen angenommen werden, stehen im Mittelpunkt der Pilotprojekte „ARuf_LUP“ und „ARuf_LUP_Bereich“. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim bringt diese gemeinsam mit seiner Verkehrsgesellschaft VLP auf den Weg.

Während sich das Projekt „ARuf_LUP“ vorrangig mit technischen Fragestellungen rund um die Fahrzeuge selbst befasst und die Erteilung einer Betriebserlaubnis des Kraftfahrzeugbundesamtes anstrebt, liegt der Fokus des Projekts „ARuf_LUP_Bereich“ auf der Genehmigung der künftigen Einsatzstrecken durch das zuständige Landesamt.

Verlaufen die technischen Erprobungen erfolgreich, plant VLP, im Rahmen der beiden Projekte fünf autonome Fahrzeuge in das kreisweite Rufbussystem zu integrieren. Der Regelbetrieb ohne Sicherheitsfahrer könnte dann bereits im Jahr 2028 starten.

Die Projekte „ARuf_LUP“ und „ARuf_LUP-Bereich“ sind zugleich weitere Meilensteine der Mobilitätsoffensive des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie werden mit Fördermitteln des Bundes in Höhe von knapp 2,4 Millionen Euro („ARuf_LUP“) sowie mit Landesmitteln in Höhe von rund 700.000 Euro („ARuf_LUP-Bereich“) unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.vlp-lup.de/mobilitaet-der-zukunft-startet-jetzt/

v. l.: Stephan Liening, Referatsleiter beim Bundesministerium für Verkehr; Christian Rosenkranz, Aufsichtsratsvorsitzender VLP; Stefan Sternberg, Landrat; Stefan Lösel, Geschäftsführer VLP; Ines Jesse, Staatssekretärin Wirtschaftsministerium M-V und Roy Uhlmann, Geschäftsführer MOTOR Ai bei der Vorstellung des ersten autonomen Fahrzeuges in Ludwigslust am 19.05.2025, Foto: VLP

Autonomes Fahrzeug von MOTOR Ai, Foto: MOTOR Ai GmbH

 

Das Projekt „ARuf_LUP“ wird gefördert durch:

Das Projekt „ARuf_LUP-Bereich“ wird gefördert durch: